Gramsci

Gramsci
Gramsci
 
['gramʃi], Antonio, italienischer Politiker, * Ales (Provinz Cagliari) 23. 1. 1891, ✝ Rom 27. 4. 1937; studierte Philosophie und Geschichte. Er schloss sich dem »Partito Socialista Italiano« (PSI) an und wurde einer der Führer seines linken Flügels. Seit 1919 gab er die Zeitschrift »L'Ordine Nuovo« (Die neue Ordnung) heraus, die er mit U. Terracini und P. Togliatti begründet hatte. Im April 1920 führte er den großen Generalstreik in Turin. 1921 beteiligte er sich in Livorno maßgeblich an der Gründung des »Partito Comunista Italiano« (PCI), dessen ZK er seitdem angehörte. 1922-23 arbeitete er für die Komintern. 1924 wurde er Abgeordneter in der italienischen Kammer. Im Januar 1926 zum Generalsekretär seiner Partei gewählt, trat er für ein politisches Bündnis mit den bürgerlichen Gegnern des Faschismus ein. Im November 1926 wurde er verhaftet und im Juni 1928 zu 20 Jahren Gefängnis verurteilt. In der Haft schrieb er zahlreiche Briefe und 33 Studienhefte politisch-philosophischen und kulturellen Inhalts. Kurz nach seiner Entlassung aus dem Gefängnis starb er an den Folgen der in der Haft erlittenen gesundheitlichen Schäden.
 
Mit seinen nach dem Krieg aus dem Nachlass herausgegebenen Schriften, v. a. mit »Il materialismo storico e la filosofia di B. Croce« (1948) und »Il Risorgimento« (1949) beeinflusste Gramsci stark die italienische Linke. Er deutet den Marxismus als eine schöpferische und undogmatische Kraft, die sich ihm zugleich als eine Weltanschauung, eine Theorie der Naturwissenschaften und eine praktische Anleitung zur Gesellschaftsgestaltung darstellt. In den Diskussionen der neuen Linken gewannen v. a. in den 60er-Jahren die politisch-gesellschaftlichen Vorstellungen Gramscis große Bedeutung.
 
Ausgabe: Opere, 12 Bände (Neuausgabe 1958-74).
 
Gefängnishefte, herausgegeben von K. Bochmann und W. F. Haug, auf zahlreiche Bände berechnet (1991 ff.); Gefängnisbriefe, herausgegeben von U. Apitzsch u. a., auf 4 Bände berechnet (1995 ff.).
 
 
P. Togliatti: A. G. Ein Leben für die ital. Arbeiterklasse (a. d. Ital., Berlin-Ost 1954);
 J. M. Cammett: A. G. and the origins of Italian communism (Palo Alto, Calif., 1967);
 H. Portelli: G. et le bloc historique (Paris 1972);
 J.-M. Piotte: La pensée politique de G. (Neuausg. ebd. 1977);
 G. Fiori: Das Leben des A. G. (a. d. Ital., 1979);
 C. Buci-Glucksmann: G. u. der Staat (a. d. Frz., 1981);
 S. Kebir: A. G.s Zivilgesellschaft (1991);
 
A. G. heute. Aktuelle Perspektiven seiner Philosophie, hg. v. H. H. Holz u. G. Prestipino (1992).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • GRAMSCI (A.) — Parmi les dirigeants et théoriciens de la IIIe Internationale, Antonio Gramsci occupe une place originale. Ses profondes divergences avec le communisme soviétique dès 1926 le situent en marge de l’état major et des idéologues officiels du… …   Encyclopédie Universelle

  • Gramsci — [gräm′shē] Antonio [än tō̂′nyō̂] 1891 1937; It. Communist leader & Marxist theoretician * * * …   Universalium

  • Gramsci — Gramsci, Antonio …   Philosophy dictionary

  • Gramsci — Gramsci, Antonio …   Enciclopedia Universal

  • Gramsci — (Antonio) (1891 1937) philosophe et homme politique italien. Cofondateur (1921) puis premier secrétaire (1926) du parti communiste italien, il fut arrêté (nov. 1926) et mourut en prison. Ses Cahiers de prison, ses Lettres de prison et ses écrits… …   Encyclopédie Universelle

  • Gramsci — Gramsci, Antonio …   Dictionary of sociology

  • Gramsci — (izg. gràmši), Antonio (1891 1937) DEFINICIJA talijanski političar i publicist, jedan od osnivača talijanske KP 1921, fašističke ga vlasti zatvaraju 1926 (Zatvorske bilježnice) …   Hrvatski jezični portal

  • Gramsci — [gräm′shē] Antonio [än tō̂′nyō̂] 1891 1937; It. Communist leader & Marxist theoretician …   English World dictionary

  • Gramsci — Antonio Gramsci Antonio Gramsci [anˈtɔːni̯o ˈgramʃi  Antonio Gramsci?/i] (* 22. Januar 1891 in Ales auf Sar …   Deutsch Wikipedia

  • Gramsci — Antonio Gramsci Portrait d Antonio Gramsci, vers 30 ans, au début des années 1920. Antonio Gramsci (Ales, Sardaigne, le 23 janvier 1891 Rome, le 27 avril 1937) était un écrivain et théoricien politique itali …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”